Ludwig Baumann zum 100. Geburtstag

IN MEMORIAM  Ludwig Baumann
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Ludwig Baumann

Ludwig Baumann, Gründer und langjähriger Vorsitzender der Bundesvereini­gung „Opfer der NS-Militärjustiz“, wurde am 13. Dezember 1921 in Hamburg geboren.

Im Juni 1942 verurteilte ihn das Gericht des Marinebefehlshabers Westfrankreich wegen „Fahnenflucht“ zum Tode. Er überlebte diverse Haft­stätten und das Bewäh­rungsbataillon 500. In seinen letzten Lebensjahrzehnten setzte er sich unermüdlich für die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure ein, bei Kundgebungen ebenso wie in Anhörungen des Bundestags. Ein wichtiges Anliegen war ihm auch die Errich­tung eines „Gedenkorts für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz“ in seiner Geburtsstadt Hamburg, der im November 2015 gemeinsam mit Ludwig Baumann eröffnet werden konnte. Er starb 96-jährig am 5. Juli 2018 in Bremen.

Am Vortag des 100. Geburtstags erinnern in der Matinee am 12. Dezember im Abaton-Kino Weggefährten und ein Film an Ludwig Baumann und seinen Kampf für die Anerkennung der Deserteure. Detlef Garbe, Günter Knebel und René Senenko sprechen in einem von Ulrich Hentschel moderierten Podiumsgespräch über Ludwig Baumann, die Arbeit der 1990 von ihm gegründeten Bundesvereinigung „Opfer der NS-Militärjustiz“ und das Deserteursdenkmal in Hamburg.

Im zweiten Teil präsentiert die Bremer Produzentin und Regisseurin Annette Ortlieb den Kurzdokumentar­film IN MEMORIAM Ludwig Baumann zum 100. Geburtstag.

Im Anschluss daran spricht Klaus Becker, Filmbüro Bremen, mit Annette Ortlieb über ihr aktuelles Filmprojekt zum Leben von Ludwig Baumann mit dem Arbeitstitel: LEBEN – Ein Deserteur jagt die Republik.

Eine Veranstaltung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Zusammenarbeit
mit dem Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal (www.feindbeguenstigung.de<http://www.feindbeguenstigung.de>),
der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz
und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 

Weitere Informationen zum Filmprojekt hier: https://inseltoechterfilm.de/leben.html

28. Okt.: 83. Jahrestag der sog. „Polenaktion“

Der 28. Oktober ist der 83. Jahrestag der sog. „Polenaktion“, in deren Rahmen 1938 17.000 Jüdinnen und Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit aus dem Deutschen Reich ausgewiesen wurden.

Das alljährliche Gedenken in Altona findet dieses Jahr erstmals an einem der Hamburger Sammelpunkte für diese Abschiebung statt: der Reit- und Exerzierhalle der Viktoria-Kaserne, die heute als Sporthalle genutzt wird.

Mit Ehrengast Peggy Parnass; Dr. Kristina Vagt, KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Ingo Wille, Stolperstein-Initiative Hamburg; Propst Thomas Drope, Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein; Theo Bruns, fux Genossenschaft; Petra Ritschel (Klarinette) und Stefan Goreiski (Akkordeon).
Donnerstag, 28. Oktober, 16 Uhr
Beginn in der ehemaligen Reit- und Exerzierhalle, Haubachstraße 62 (FFP-2-Maske und Abstand), dann Gang zum Gedenkstein am Altonaer Bahnhof, Paul-Nevermann-Platz
https://gedenkstaetten-in-hamburg.de/gedenkstaetten/zeige/gedenkstein-fuer-die-vertreibung-von-polnischen-juden
https://www.fux-eg.org/veranstaltungen/gedenken-zum-83-jahrestag-der-polenaktion/ „28. Okt.: 83. Jahrestag der sog. „Polenaktion““ weiterlesen

31. Okt.: Filmpremiere: Vier gegen Hitler

Vier gegen Hitler
Auf den Spuren der Helmuth-Hübener-Gruppe

Der Film erinnert an die Hamburger Widerstandsgruppe
„Helmuth-Hübener“.
Sie hörte in der Nazizeit ausländische Radiosender ab und verteilte in verschiedenen Hamburger Stadtteilen selbst geschriebene Flugblätter, die das Unrecht der Naziherrschaft anprangerten. Durch Verrat am Arbeitsplatz flogen die Aktivitäten der Jugendlichen auf. Mit Hausdurchsuchungen, Verhören und Haft versuchte die Geheime Staatspolizei die Jugendlichen einzuschüchtern.
Im Oktober 1942 wurde Helmuth Hübener mit 17 Jahren zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Mehr zu dem Film und der Vorführung am 31. Oktober 2021 in Hamburg in diesem >>> Infoblatt  pdf-Datei 270 KB

Verleihung des Hans-Frankenthal-Preises 2021

Am Donnerstag, 21. Okt. wird die Stiftung Auschwitz-Komitee in Hamburg den mit insges. 5.000 € dotierten Hans-Frankenthal-Preis 2021 an die Preisträger*innen übergeben.

Der Preis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Projekte
Ort der Verbundenheit“ – Gedenkstätte Neuengamme  (über dieses Projekt haben wir >>> hier schon berichtet)
zwei Geschichtsreisen nach Serbien und Griechenland zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
present:history
, Wien und
Tagebuch der Gefühle – Halle/Saale.

Mehr zu den ausgezeichneten Projekten in dieser
>>>Pressemeldung der Stiftung pdf-Datei 418 KB
und in dieser >>>Einladung pdf-Datei 418 KB

„Gräberklau“ in Grömitz

Gräberklau“ nennt die Zeitung >>> jungle world das, was in der Ostseegemeinde Grömitz mit dem Grab von über 100 Opfern der Cap Arcona geschehen ist …

Ein trauriges Beispiel für die immer noch nicht überwundene „Unfähigkeit zu trauern“

"Die Unfähigkeit zu trauern" war der Titel des Buches von Alexander und Margarete Mitscherlich aus dem Jahre  1967 https://www.psychosozial-verlag.de/cms/nachrichtenleser/items/die-unfaehigkeit-zu-trauern.html