Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme beteiligte sich anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz an der Aktion >>> Lichter gegen Dunkelheit und legte zur Erinnerung an die Ermordeten in der KZ Gedenkstätte Neuengamme ein Blumengesteck nieder.
Autor: bruno_1948
Ausstellung „Rund um die Alster“ im Nationalsozialismus
„In der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg zeigt die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im Februar ihre Sonderausstellung „Rund um die Alster“, die oft nur wenig bekannte Aspekte der Geschichte Hamburgs im Nationalsozialismus zeigt . Es geht um Machtausübung und Opportunismus, um Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit, aber auch um resistentes Verhalten und Widerstand.“ Mehr Informationen hier >>> auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Text von der Webseite der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Schwarze Menschen im Nationalsozialismus
Über das Schicksal Schwarzer Menschen unter nationalsozialistischer Herrschaft ist bis heute nur wenig bekannt. Der Vortrag wirft Schlaglichter auf die Diskriminierung und Verfolgung, aber auch auf Selbstbehauptung und Widerstand Schwarzer Menschen im Nationalsozialismus. Gemeinsame Online-Veranstaltung am 28. Januar von >>> KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Kulturhof Dulsberg und ella Kulturhaus Langenhorn
Gedenk- und Lernort KZ-Außenlager Laagberg
Das KZ-Außenlager Laagberg war ein Außenlager des KZ Neuengamme. Im Rat der Stadt Wolfsburg wurde jüngst entschieden, hier einen Gedenk- und Lernort zu errichten … berichtet die >>> Braunschweiger Zeitung am 21.1.2021
Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Manchmal ist es gut, in alten Zeitungen zu lesen >>> Hamburger Abendblatt vom 20.4.2005
Gedenken an die Opfer unter den italienischen Militärinternierten
Am Sonnabend, den 13. Februar 2021 wird um 11 Uhr die Stolperschwelle für die Opfer unter den italienischen Militärinternierten im Hamburger Kontorviertel vor der Burchardstraße 11 durch den Gunter Demnig verlegt.
Mit der Schwelle wird an die italienischen Militärinternierten erinnert, die in dem Lager in der Burchardstraße 11 einkaserniert wurden und für Hamburger Unternehmen Zwangsarbeit leisten mussten. Informationen zum historischen Hintergrund in Hamburg >>>hier.
Zur Entschädigung der Zwangsarbeiter durch Deutschland ein interessanter Artikel im >>> Tagesspiegel vom 31.3.2016
„Gedenken an die Opfer unter den italienischen Militärinternierten“ weiterlesen
Dass Auschwitz nicht noch einmal sei
Dass Auschwitz nicht noch einmal sei
Das zweite Leben nach dem Überleben
Lesung – Film – Gespräch
Mit
Esther Bejarano, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
Éva Fahidi-Pusztai, Überlebende der KZ Auschwitz und Buchenwald
Eva Stocker, Budapest und Bern, Regisseurin
Sylvia Wempner, Schauspielerin
Rolf Becker, Schauspieler und Gewerkschafter
Einzelheiten >>> zum Programm
Mit Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
TV-Tipps zur Erinnerung/skultur
Nürnberg und seine Lehre
Ein Film gegen das Vergessen
eine beeindruckende Doku über die Entstehung eines Filmes über die Nürnberger Prozesse … bis 13. März 2021 in der >>> arte mediathek
Wie kam Hitler an die Macht?
Der Teufelspakt
Der Film zeigt, wie Hitler einflussreiche Helfer fand, die ihn an die Macht brachten. Zweiteilige Doku … bis 6. Februar 2021 in der >>> ZDF-Mediathek
Jacqueline Morgenstern: Am 20.4.1945 ermordet
Die >>> Bergedorfer Nachrichten berichten am 13.1.2021 über das Schicksal von Jacqueline Morgenstern – eines der Kinder, die am 20. April am Bullenhuser Damm ermordet wurden. Die KZ Gedenkstätte Neuengamme erhielt im Dezember 2020 Dokumente von ihrer Familie …
Gut zu wissen, >>> dass es in Hamburg eine Jacqueline Morgenstern-Straße gibt
Der Krieg und die Fischindustrie in Altona
Online-Gedenkveranstaltung der Bezirksversammlung Altona am 29. Januar 2021 um 17.00 Uhr auf https://www.hamburg.de/bezirksversammlung-altona/
Von der Zwangsarbeit in der Nazizeit bis zur Fischwirtschaft heute … unterstützt von Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V.
Hier das >>> Programm zum Download pdf-Datei 870 KB