Der >>> NDR erinnert an den Beginn des Curio-Haus-Prozesses am 18. März 1946.
Den ehem. Häftlingen des KZ Neuengamme gewidmet
Der >>> NDR erinnert an den Beginn des Curio-Haus-Prozesses am 18. März 1946.
Nachtrag zu unserer >>> Meldung vom 25. Februar zum Februarstreik in den Niederlanden im Jahre 1941: Diese Widerstandsaktion gegen die Besatzung durch die deutschen Nazi-Truppen fand nicht nur in Amsterdam statt, sondern auch in Hilversum. Hier fand am 25. Februar eine Gedenkveranstaltung statt, bei der Martine Letterie, mit der wir durch die >>> Amicale International KZ Neuengamme freundschaftlich verbunden sind, ein Blumengesteck niederlegte. Martines Großvater Martinus Letterie, der später in Neuengamme ermordet wurde, war 1941 an der Widerstandsaktion in Hilversum beteiligt. Martine hat die Blumen niedergelegt im Namen der Vereniging Kinderen van verzetsdeelnemers 1940-1945. (Vereinigung der Kinder von Widerstandskämpfern). Unsere Grüße nach Hilversum !
Der Stolperstein für Martinus Letterie
„Am 25. Februar reagierte die Amsterdamer Bevölkerung mit einem in Westeuropa einmaligen Generalstreik gegen die deutsche Besatzung. Seit 1946 gedenkt man dieses Ereignisses. Der Februarstreik vor 80 Jahren hat ebenfalls einen Platz im kollektiven Gedächtnis der Niederländer“ … schreibt der Berliner >>> Tagesspiegel am 25.2.2021 in einem bemerkenswerten Artikel über die Deportation und Ermordung der niederländischen Juden.
60 Jahre ist es her, dass der Prozess gegen Adolf Eichmann begann. also „Schnee von Gestern“? Weit gefehlt, denn die Akten des Bundesnachrichtendienstes sind noch längst nicht alle bekannt, obwohl die Frist zur Geheimhaltung längst abgelaufen ist. Die Filmemacherin Gaby Weber recherchiert seit Jahrzehnten und hat im Februar 2021, also vor einigen Tagen erst, geschrieben: „Prozess gegen Adolf Eichmann“ weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme hat am 20.2.2021 wieder ein Blumengesteck am Denkmal der „Weißen Rose“ in Volksdorf niedergelegt.
Mehr über das Denkmal in diesem >>> wikipedia-Artikel sowie auf >>> Gedenkstätten in Hamburg
>>> Information: Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Ermordung der Mitglieder der „Weißen Rose Hamburg“ am 27. Februar 2021
Foto: Kerstin Scherwath
„Als 19-Jähriger war Friedrich Karl Berger Wachmann in einem KZ. Lange lebte er im US-Bundesstaat Tennessee. Nun wurde er von den USA an Deutschland ausgewiesen.“ … berichtet >>> Zeit online am 20.2.2021
„Die Staatsanwaltschaft Itzehoe hat gegen eine ehemalige Sekretärin des Konzentrationslagers Stutthof Anklage erhoben. Der heute 95-Jährigen wird Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen vorgeworfen.“ Mehr dazu in der >>> taz vom 7.2.2021
Bibelforscher nannten sie sich ursprünglich selber und so wurden sie auch in der Systematik der KZ-Verwaltung genannt … die Zeugen Jehovas. Daran, dass sie unbeugsam dem NS-Regime die Gefolgschaft verweigert und tausendfach dafür gelitten haben, sollte öfter erinnert werden – meint der ehemalige Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Dr. Detlef Garbe – berichtet der >>> Mannheimer Morgen am 23.1.2021
„Stolperschwellen-Verlegung im Kontorhausviertel am 13. Februar 2021“ weiterlesen
Auf Massengräbern wird gerodelt, die AfD betreibt Geschichtsrevisionismus, bei Jugendlichen wächst die Gleichgültigkeit. Ein Podcast auf >>> ZEIT-online über die deutsche Erinnerungskultur mit Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora