Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: http://ag-neuengamme.de.

Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber der Webseite informieren. Der Betreiber der Webseite nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

• • Besuchte Website
• • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• • Menge der gesendeten Daten in Byte
• • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• • Verwendeter Browser
• • Verwendetes Betriebssystem
• • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Betreiber der Webseite behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Cookies Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Umgang mit personenbezogenen Daten Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die direkte Kontaktaufnahme … eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten Datenschutzerklärung nach dem Muster von datenschutz.org

Über uns

Ursprünglich als Interessenvertretung ehemaliger KZ-Häftlinge des KZ Neuengamme im Jahre 1948 gegründet, ist die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme dem lebendigen Andenken der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer sowie den Verfolgten des Naziregimes verpflichtet.

Sie pflegt den Zusammenhalt Überlebender verschiedener Länder und ihrer Angehörigen, für die sie im Rahmen der „Amicale Internationale KZ Neuengamme“ Gedenkveranstaltungen organisiert; fördert als gemeinnütziger Verein die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und anderer Einrichtungen, die die Geschichte der Konzentrationslager vermitteln, bietet Gesprächsrunden zu entsprechenden Themen an und veranstaltet Ausfahrten an historische Orte.

Lebendiges Andenken beinhaltet die Pflicht, politischen Bestrebungen, den Nationalsozialismus zu verharmlosen, entgegen zu treten. Zugleich ist das Entstellen von Begriffen, Zusammenhängen und Fakten ein oft schleichender Prozess, wachsendem zeitlichen Abstand und fehlendem Vorstellungsvermögen geschuldet. Neugierde zu stiften, das Gegenwärtige der Vergangenheit zu entdecken, Bezüge zwischen Gestern und Heute herzustellen und auf historische Leerstellen hinzuweisen, ist eines der wichtigsten Ziele des Vereins.

Die meisten der Menschen, die nach Neuengamme verschleppt wurden, passten den Nazis nicht, weil sie anders waren und für Werte standen, die Hitler-Deutschland mit Füßen trat: Frieden, Menschenwürde, Toleranz und Völkerverständigung.

Als eine Stimme der Opfer des NS-Regimes stellt die Arbeitsgemeinschaft sich aufseiten derer, die heute Zielscheibe neofaschistischer oder rassistischer Angriffe sind. Im besten Sinne antifaschistischer Tradition.

Sollten Sie Interesse daran haben unser Engagement aktiv oder passiv zu unterstützen, so finden Sie hier das >>> Beitrittsformular (Word-Dokument zum Ausfüllen, 10 KB)