Am 7. September 2019 fahren wir aus Hamburg zur Gedenkstätte Gardelegen. Wir freuen uns, wenn ihr uns begleiten möchtet. Genauere Informationen und eine Adresse, bei der ihr euch anmelden könnt, findet ihr hier >>> in der Einladung.
Autor: bruno_1948
Gedenken in Wandsbek zum 75. Jahrestag
Wir laden zusammen mit dem Bezirk Wandsbek und dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme ein zur Gedenkfeier am früheren KZ Wandsbek. Termin: 29. August 2019 – 18 Uhr. Hier >>> die Einladung
Gedenkfeier in Neustadt 2019
Schulprojekt und Lesung über Willi Neurath
Vertreter*innen der AIN, die Stadt Neustadt, Kirchen, die Jüdische Gemeinde Lübeck, Schüler*innen sowie rund 150 Gäste versammelten sich um 10 Uhr zur jährlichen Gedenkfeier.
Als Überlebender sprach Jewgenij Malychin, für die AIN sprachen Martine Letterie, Vizepäsidentin und Nicole Duijkers, Enkelin eines KZ-Häftlings. Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme präsentierte die Ergebnisse eines Schulprojekts. „Gedenkfeier in Neustadt 2019“ weiterlesen
Hier boxte Johann Rukeli Trollmann
Johann Trollmann – als sog. „Asozialer“ verfolgt, als Sinto im KZ Neuengamme am 9. Februar 1943 ermordet.
„Rukeli“ Trollmann – als Boxer aus der „deutschen Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen, zum „Idol“ erklärt in Literatur und Film.
Mit Referaten der AGN, von Lothar Eberhardt: „Trollmann in den Mühlen der Zwangssterilisation“ und mit Rita Vowe-Trollmann.
Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme und des Antifatresen in der Roten Flora, Freitag 19.4.2019, Rote Flora, Schulterblatt, Hamburg, 19 Uhr pünktlich.
Hier >>> der Flyer der Veranstaltung
Satzung
Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg: 69 VR 7665
Spenden sind steuerlich absetzbar.
Geschichte
Zwischen 1938 und 1945 litten im Konzentrationslager Neuengamme 106.000 Menschen aus dem gesamten besetzten Europa. Sie wurden als „Feinde“ des NS-Regimes verschleppt. Etwa die Hälfte von ihnen wurde bis zur Befreiung im Jahre 1945 ermordet.
1948, nachdem die Briten, die das frühere KZ vorübergehend als Internierungslager nutzten, das Gelände geräumt hatten, richtete die Hamburger Justizbehörde dort ein Gefängnis ein. Fortan war der Ort abgeriegelt. Einzig eine abseits gelegene, unscheinbare Kalkmuschelsäule, die der Hamburger Senat 1953 auf Drängen der Überlebenden aufstellt, erinnerte daran, was sich hier zugetragen hat. Vor diesem Hintergrund entstand 1948 die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme. „Geschichte“ weiterlesen
Fritz Bringmann
Fritz Bringmann, Erinnerungen eines Antifaschisten. 1924-2004
Konkret Literatur Verlag
Gerade siebzehnjährig wird der Lübecker Handwerkslehrling Fritz Bringmann von der Gestapo verhaftet, gefoltert und in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Neuengamme inhaftiert. Bereits als Sechzehnjähriger hatte der Sohn einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie begonnen, antifaschistischen Widerstand zu organisieren. „Fritz Bringmann“ weiterlesen
GENERATIONEN
GENERATIONEN
KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen
von Mark Mühlhaus und Ulrike Jensen
Gedenkstätten Bergen-Belsen, Flossenbürg und Neuengamme (Hg.)
Wallstein Verlag
In Bild und Text zeigt der Band Generationen im Austausch miteinander und lässt über die Zukunft der Erinnerung nachdenken.
Begleitet von kurzen Texten zeigen die eindrucksvollen Aufnahmen dieses Bildbandes Überlebende von Konzentrationslagern an den ehemaligen Orten ihres Leidens. „GENERATIONEN“ weiterlesen
… das war ja kein Spaziergang im Sommer
»… das war ja kein Spaziergang im Sommer«
Die Geschichte eines Überlebendenverbandes
Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.V. (Hg.)
Konkret Literatur Verlag
Kurz vor Kriegsende transportierte die SS etwa 10.000 Häftlinge des KZ Neuengamme auf drei Schiffe in der Neustädter Bucht. Durch einen grauenvollen Irrtum werden diese am 3. Mai 1945 von der Royal Air Force angegriffen. Die »Cap Arcona« und die »Thielbek« sinken, mehr als 7.000 Häftlinge sterben. Der entsetzliche Tod ihrer Kameraden in den eisigen Fluten der Ostsee ist bis heute das internationale Erinnerungsband der überlebenden Häftlinge des KZ Neuengamme. „… das war ja kein Spaziergang im Sommer“ weiterlesen
Fritz Bringmann
Fritz Bringmann wurde am 9.2.1918 in Lübeck geboren. Er war das sechste von acht Kindern. Er wuchs in einer politisch aktiven Familie auf: Sein Großvater gehörte 1892 zu den Gründungsmitgliedern der SPD in Stockelsdorf. Auch sein Vater war Sozialdemokrat und seine älteren Brüder waren Mitglieder in der SAJ. Später traten seine Brüder dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) bei. „Fritz Bringmann“ weiterlesen