Mo., 29.8: KZ-Gedenkstätte Wandsbek

Die AG Neuengamme ist auch in diesem Jahr wieder Mitveranstalter bei der Veranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Wandsbek.

Der Hintergrund zu diesem Datum 29. August 1944:

Es ist der Tag, an dem Raja Ilinauk „zur Abschreckung“ für die anderen Häftlinge auf dem Lagergelände öffentlich erhängt wurde. Grund: Anfang August war ihr aus Müdigkeit und Erschöpfung eine schwere Gussform heruntergefallen, für die SS war es „Sabotage“.

Heute existiert an diesem Ort eine der Öffentlichkeit zugängliche KZ-Gedenkstätte. Wir möchten jedes Jahr gemeinsam an die Geschichte des KZ Wandsbek und das Leiden der dort inhaftierten Frauen erinnern.

Wir bitten alle, eine Rose mitzubringen.

Mehr zum Programm der Veranstaltung auf >>> diesem Flugblatt

Auf der >>> Webseite der KZ Gedenkstätte Neuengamme gibt es weitere Informationen. Sehr interessant auch die >>> Webseite der Kurt und Herma Römer Stiftung 

20. April: Gedenkfeier am Bullenhuser Damm

Die Gedenkfeier am Bullenhuser Damm wird am 20. April um 17 Uhr als Livestream abrufbar sein unter:
Wir möchten allen Menschen und allen Angehörigen weltweit die Möglichkeit bieten, an der Gedenkfeier teilhaben zu können, die aufgrund der Pandemie als geschlossene Veranstaltung durchgeführt werden muss.
Die Aufzeichnung wird im Anschluß auf unserer Website 
www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de

eingestellt.
Alle Hamburgerinnen und Hamburger laden wir herzlich ein, ab 18 Uhr am öffentliches Gedenken im Rosengarten am Bullenhuser Damm teilzunehmen (keine Anmeldung erforderlich).

Erinnern an den 3. Mai 1945

Am 3. Mai 2022 begehen wir den 77. Jahrestag der Bombardierung der Häftlingsschiffe in der Lübecker Bucht, bei der 7000 KZ-Häftlinge zu Tode kamen.

Die Amicale Internationale KZ Neuengamme und die Stadt Neustadt in Holstein laden Sie und Euch herzlich ein, am 3. Mai 2022 um 11 Uhr an der internationalen Gedenkveranstaltung am Cap-Arcona-Ehrenfriedhof teilzunehmen. Es sprechen Vertreter/innen des Landtags, der Stadt Neustadt in Holstein und der Amicale Internationale KZ Neuengamme sowie zwei Nachkommen von Häftlingen des KZ Neuengamme aus Polen und Frankreich.

Bereits am 2. Mai finden auf dem Neustädter Marktplatz öffentliche Veranstaltungen zum Thema „Erinnern an den 3. Mai 1945: Handeln für Gegenwart und Zukunft“ statt. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt in Holstein kommen Nachkommen von Häftlingen des KZ Neuengamme, Historiker/innen und junge Neustädter/innen ins Gespräch.

Der genaue Programmablauf in Neustadt ist diesem
>>> Flyer zu entnehmen. In dieser >>> Übersicht wiederum ist das Programm „77. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme 2022 – Veranstaltungen der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen“ nachzulesen.

Der „Februarstreik“ 1941 in den Niederlanden 

Martinus Letterie, Henk Robeer, Gerrit Meerbeek … wenn das Wort nicht so abgedroschen wäre – sie könnte man als Helden bezeichnen. Sie haben etwas getan, was nicht nur sehr mutig, sondern im wahrsten Sinne des Wortes einzigartig war in Europa: Sie haben ihre Arbeitskollegen und die Belegschaften anderer Werke in Hilversum zum Streik aufgerufen.

Aber nicht zu einem Streik um mehr Lohn oder bessere Arbeitsbedingungen, sondern sie wollten gegen die Verfolgung der jüdischen Bürger/innen in ihrem Land, den Niederlanden nämlich, protestieren.

Und das war das wirklich einzigartige an diesem Streik, denn nirgendwo anders in Europa als in den Niederlanden hat es eine derartige Initiative gegen die Verfolgung der jüdischen Bürger/innen gegeben.

Mit den Worten „Staakt! Staakt!“ („Streik t! Streikt!“) liefen sie durch die Werkshallen einer Radio- und Elektronikfabrik – und viele folgten ihnen. Der Aufruf zum Streik hatte von Amsterdam ausgehend viele Städte der Niederlande, und so auch Hilversum, erreicht und hatte nichts weniger zum Ziel als einen Generalstreik.

Dieser Streikaufruf war letztlich nicht erfolgreich (angesichts der Übermacht von Polizei und deutschen Besatzungstruppen nicht überraschend) aber diese Initiative ergriffen zu haben, das ehrt diese Arbeiter und ihre Kolleg/innen für alle Zeiten

Seit fünf Jahren findet in Hilversum eine Veranstaltung am Ort des Geschehens statt, dort, wo in den 30er und 40er Jahren die Radio- und Elektronikfabrik stand.

Das Foto zeigt Teilnehmer/innen der Gedenkveranstaltung am 26.2.2022. Dort steht auch ein Denkmal, das an die ehemalige Radio- und Elektronikfabrik erinnert.

Von Jahr zu Jahr nehmen immer mehr Personen an dieser Veranstaltung teil – über 100 waren diesmal dem Aufruf des Komitees gefolgt.

https://www.februaristakinghilversum.nl „Der „Februarstreik“ 1941 in den Niederlanden “ weiterlesen

Einweihung desd Ludwig-Baumann-Park

Am  13. Dezember 2021 wurde in Hamburg-Jenfeld auf dem Gelände einer früheren Kaserne ein Park in Erinnerung an Ludwig Baumann benannt.
Zu dieser Feier waren rund 40 Aktive erschienen: Bekannte von Ludwig Baumann, Mitstreiter*innen aus der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz und Engagierte aus dem Bezirk Wandsbek.
Prof. Detlef Garbe hielt eine informative Rede. André Schneider sprach für den Bezirk Wandsbek. Die Namensnennung für Ludwig Baumann steht nicht alleine, es sind weitere Straßen auf dem früheren Kasernengelände nach Verfolgten der Militärjustiz benannt. Darunter sind auch mehrere Straßen, die nach Frauen benannt sind.
Wir wünschen dem Bezirk Wandsbek viel Erfolg bei weiteren Schritten zur Vertiefung der Gedenkkultur.
Wir dokumentieren >>> die Rede von Prof. Garbe pdf-Datei 377 KB der man viel über das Leben und Engagement Ludwig Baumanns, der am 13.12. hundert Jahre geworden wäre, entnehmen kann.
Hier eine Dokumentation des >>> Bundesverbandes Opfer der NS-Militärjustiz
Medienecho:
>>> hamburg.de

Ludwig Baumann zum 100. Geburtstag

IN MEMORIAM  Ludwig Baumann
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Ludwig Baumann

Ludwig Baumann, Gründer und langjähriger Vorsitzender der Bundesvereini­gung „Opfer der NS-Militärjustiz“, wurde am 13. Dezember 1921 in Hamburg geboren.

Im Juni 1942 verurteilte ihn das Gericht des Marinebefehlshabers Westfrankreich wegen „Fahnenflucht“ zum Tode. Er überlebte diverse Haft­stätten und das Bewäh­rungsbataillon 500. In seinen letzten Lebensjahrzehnten setzte er sich unermüdlich für die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure ein, bei Kundgebungen ebenso wie in Anhörungen des Bundestags. Ein wichtiges Anliegen war ihm auch die Errich­tung eines „Gedenkorts für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz“ in seiner Geburtsstadt Hamburg, der im November 2015 gemeinsam mit Ludwig Baumann eröffnet werden konnte. Er starb 96-jährig am 5. Juli 2018 in Bremen.

Am Vortag des 100. Geburtstags erinnern in der Matinee am 12. Dezember im Abaton-Kino Weggefährten und ein Film an Ludwig Baumann und seinen Kampf für die Anerkennung der Deserteure. Detlef Garbe, Günter Knebel und René Senenko sprechen in einem von Ulrich Hentschel moderierten Podiumsgespräch über Ludwig Baumann, die Arbeit der 1990 von ihm gegründeten Bundesvereinigung „Opfer der NS-Militärjustiz“ und das Deserteursdenkmal in Hamburg.

Im zweiten Teil präsentiert die Bremer Produzentin und Regisseurin Annette Ortlieb den Kurzdokumentar­film IN MEMORIAM Ludwig Baumann zum 100. Geburtstag.

Im Anschluss daran spricht Klaus Becker, Filmbüro Bremen, mit Annette Ortlieb über ihr aktuelles Filmprojekt zum Leben von Ludwig Baumann mit dem Arbeitstitel: LEBEN – Ein Deserteur jagt die Republik.

Eine Veranstaltung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Zusammenarbeit
mit dem Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal (www.feindbeguenstigung.de<http://www.feindbeguenstigung.de>),
der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz
und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 

Weitere Informationen zum Filmprojekt hier: https://inseltoechterfilm.de/leben.html