„Das Grab von KZ-Arzt und Massenmörder Franz Bodmann ist im Salzburger Pinzgau immer noch unkommentiert am „Ehrenfriedhof“ zu finden“ … eine verstörende Nachricht aus Österreich, nachzulesen im >>> Standard vom 2.5.2021
Autor: bruno_1948
Audiowalk zum 8. Mai 1945 in Hamburg
Mit viel Kreativität haben die Beteiligten des Bündnisses 8.Mai ein Konzept entwickelt und umgesetzt, das der Öffentlichkeit zum Tag der Befreiung vom NS-Regime einen informativen Rundgang zu historischen Örtlichkeiten der Verfolgung und des Hamburger Widerstands ermöglicht. „Audiowalk zum 8. Mai 1945 in Hamburg“ weiterlesen
Ort der Verbundenheit am 2. Mai 2021
Allen Widrigkeiten zum Trotz konnte am 2. Mai 2021 am Ort der Verbundenheit in der KZ Gedenkenstätte Neuengamme „plakatiert“ werden. Natürlich nur in sehr kleiner Runde, aber im nächsten Jahr wird es – hoffentlich – wieder „normal“ sein.
Das Video vom 2. Mai >>> hier auf vimeo. Vielen Dank an alle, die dieses Gedenken ermöglicht haben!!!
Zigi Shipper: „It was a death march. When you fell down, they shot you“
Zigi Shipper und seine Tochter Michelle Richman sprachen aus Anlass des Gedenkens zum 3. Mai 2021 in Neustadt/ Holstein mit Schüler*innen des Küstengymnasium Neustadt. Zigi Shipper ist Überlebender der KZ Auschwitz-Birkenau und Stutthof und lebt heute in Großbritannien. Zigi Shipper überlebte am Morgen des 3. Mai 1945 einen Massenmord am Strand von Neustadt.
Nach einer coronabedingten Pause im letzten Frühjahr hat sich in diesem Jahr wieder eine Projektgruppe zusammenfinden können, die sich im Rahmen des schulischen Gedenkens an die Cap Arcona – Katastrophe ein weiteres Mal mit den Ereignissen am und um den 3. Mai 1945 in Neustadt beschäftigt hat. Ganz konform mit den Hygiene-Regelungen an Schulen kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur aus einer Lerngruppe, um zwei Tage lang mit Thomas Käpernick von der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme einem Geschehen parallel zur Versenkung der in der Neustädter Bucht vor Anker liegenden und zu „schwimmenden Konzentrationslagern“ umfunktionierten Cap Arcona und Thielbek nachzuforschen, nämlich dem Schicksal der etwa 2000 Stutthof-Häftlinge, die Neustadt auf zwei von Schleppern gezogenen Schuten am 2. Mai erreichten. Dazu wurden Zeugenaussagen von Überleben und wissenschaftliche Texte ausgewertet und ein Fragenkatalog zusammengestellt. „Zigi Shipper: „It was a death march. When you fell down, they shot you““ weiterlesen
Cap Arcona: Gedenken an den 3. Mai 1945
Das Video der Amicale Internationale KZ Neuengamme wird am 3. Mai ab 10.45 Uhr unter diesen Links zu sehen sein
>>> deutsche Fassung: https://youtu.be/PqlT_6qL-JU
>>> englische Fassung: https://youtu.be/XH7vWEddG5c
Befreiung des KZ Neuengamme vor 76 Jahren
Video und Programmübersicht im >>> NDR.
Dort auch der Livestream am Montag, den 3. Mai
Weitere Links:
2.5., 10 Uhr
Generationengespräch mit Marian Hawling und Familie
ab 3.5. online:
Pageflow „Gegenstände tragen Erinnerungen“
https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/erinnerungen/
3.5., 17 Uhr
Livestream der Gedenkveranstaltung im Klinkerwerk
https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/livestream/
4.5., 9.30 Uhr
Zeitzeuginnengespräch mit Dita Kraus
4.5., 12 Uhr
Zeitzeuginnengespräch mit Livia Fränkel
Gedenken an Zigi Shipper am 3.5. in Neustadt
Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme und das Küstengymnasium Neustadt präsentieren Zigi Shipper, Großbritannien. Damit möchten wir auch in diesem Jahr trotz der Absage der Gedenkveranstaltung zum Gedenken in Neustadt beitragen.
Zigi Shipper ist einer der letzten Überlebenden der Ereignisse des 3. Mai 1945 in Neustadt/ Holstein.
Damals kam er mit einem Räumungstransport, der mit zwei Binnenschiffen durchgeführt wurde, aus dem KZ Stutthof in die Neustädter Bucht. Am Morgen des 3. Mai 1945 verübten SS-Wachmänner, Marinesoldaten und andere an diesen Häftlingen einen Massenmord. Mindestens 257 Häftlinge wurden erschossen, viele von ihnen an der Stelle, an der sich der Ehrenfriedhof befindet.
Zigi (Zygmunt) Shipper ist Jude und wurde 1930 in Lodz geboren. Er überlebte die Verfolgung im Ghetto Lodz, das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Konzentrationslager Stutthof.
Eine Projektgruppe von Schülerinnen und Schülern des Küstengymnasium Neustadt befasst sich mit den Ereignissen des 3. Mai und spricht online mit Zigi Shipper. Eine Zusammenfassung soll ab dem 3. Mai auf der Homepage des Küstengymnasiums präsentiert werden.
Befreiungsfeier Ravensbrück
Zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück hat die AG Neuengamme einen Kranz beigetragen.
Verbindung des KZ Ravensbrück zum KZ Neuengamme
1944 deportierte die SS zwölf Frauen ins Hauptlager Neuengamme – als Zwangsprostituierte für privilegierte Häftlinge.
Die Möglichkeit zum Bordellbesuch galt als Statussymbol und sollte dazu beitragen, die Arbeitsmotivation der Männer zu erhöhen. Die überwiegend deutschen Frauen waren im KZ Ravensbrück dazu gezwungen oder mit dem Versprechen angeworben worden, nach einem halben Jahr Tätigkeit entlassen zu werden – was in keinem Fall geschah.
Mehr dazu auf der Webseite der >>> KZ Gedenkstätte Neuengamme
Fotos: Gedenkstätte Ravensbrück
Überlebt! Und nun?
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte eröffnet die Ausstellung „Überlebt! Und nun?“ in der KZ Gedenkstätte Neuengamme am 27. April 2021 um 17.00 Uhr digital. Mehr dazu hier im >>> hamburg magazin.
Livia und Hedi
Livia und Hedi Fränkel: Zwei Schwestern, die zusammenhielten und zusammen Auschwitz und Neuengamme und Bergen-Belsen überlebten. Die KZ Gedenkstätte Neuengamme lädt ein zu einem Onlinegespräch mit Livia Fränkel.
4. Mai 2021
Anmeldung (bis zum 3. Mai 2021) und Nachfragen bei: Ulrike Jensen (ulrike.jensen@gedenkstaetten.hamburg.de)