In diesen Tagen und Wochen wird intensiver als „sonst“ des Kriegsendes, der Befreiung der KZ-Häftlinge und des Widerstands gedacht. Dabei werden auch Themen an die Oberfläche „gespült“, die geradezu „exotisch“ anmuten … wie die Frage, ob es in den KZs der Nazis muslimische Häftlinge geben hat. Ja – hat es … u.a. auch in Neuengamme >>> berichtet der NDR
Kategorie: Aktuelles
Wie es ist, in einem ehemaligen KZ zu arbeiten
In diesem >>> Artikel auf vice.com kommt u.a. Sasha von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu Wort
War Erich Ludendorff Antifaschist?
Erich Ludendorff ein Antifaschist? Merkwürdige Frage .. zumal, wenn sie in einem seriösen und reichweitenstarken Fachportal für Juristen gestellt wird. Aber dieser Artikel, bei dem es um einen Überlebenden der Cap Arcona geht, ist äußerst lesenswert. Wer den Artikel ganz liest, findet kurz vor dem Schluß auch einen weiterführenden Link zu einer „Großen Anfrage“ der SPD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein vom 6. Dezember 1969. Auch wenn das schon lange her ist – dieses Dokument ist äußerst lesenswert, aber auch ziemlich gruselig, denn hier geht es um die RE-NAZIFIZIERUNG in Schleswig-Holstein in den50er und 60er Jahren. Hier >>> das Dokument zum Download
Felix Jud und der Duft der weißen Rose
Beitrag der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme
zur Szenischen Demonstration 8. Mai 2020 über den Hamburger Buchhändler Felix Jud, der seinen jüdisch klingenden Nachnamen nutzte, um auf pfiffige, aber auch mutige Weise gegen die Nazi-Diktatur zu protestieren.
Hier >>> die siebenseitige, bebilderte Dokumentation über Felix Jud
3. Mai 2020 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Einige Bilder von den niedergelegten Kränzen
Einige Bilder von der Gedenkveranstaltung, an der u.a teilgenommen haben: Prof. Dr. Peter Tschentscher – Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Carsten Brosda – Senator der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. Dr. Detlef Garbe – Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten, Dr. Oliver von Wrochem – Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, , Uta Kühl – Tochter des ehem. Häftlings Hermann Kühl und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme (AGN)
Vielen Dank für die Bilder an Christine Eckel !
Gedenken an die Opfer der „Cap Arcona“
Die Häftlinge, die am 3. Mai 1945 dem Angriff der Bomber derRoyal Air Force zum Opfer fielen, kamen aus dem >>> KZ Neuengamme.
Das Gedenken an dieses Katastrophe, bei der britische Piloten – ohne es zu wissen – zu Vollstreckern des Mordbefehls Heinrich Himmlers wurden, kam jahrzehntelang nur sehr schleppend voran – erst in den letzten Jahren hat sich das geändert. Wilhelm Lange, dem früheren Archivar der Stadt Neustadt und heutigen Leiter des Cap Arcona-Museums in Neustadt, kann für sein jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement nicht genug gedankt werden!!
Artikel in der Bergedorfer Zeitung vom 2. Mai 2020, in der taz vom 1. Mai 2020 und in der WELT vom 30.3.2020
Umfassende Berichterstattung im Norddeutschen Rundfunk am 3. Mai 2020
Sendung im Deutschlandfunk Kultur am 3. Mai 2020
Multimediapräsentation des Kinder- und Jugendnetzwerkes Neustadt … gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben“
Virtuelle Gedenkveranstaltung
Virtuelles Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme … Achtung >>> dieser Link wird erst am 3. Mai 2020 freigeschaltet
Virtuelles Erinnern
Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 14.4.2020 über die Gedenkveranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Netz. Erwähnt wird auch die Cap Arcona: Was mit den Häftlingen auf den Schiffen „geschehen sollte, ist nicht geklärt.“. Da könnte die dpa noch etwas „Nachhilfeunterricht“ gebrauchen …
Online-Gedenken
Landauf, landab werden in diesen Tagen die Vorbereitungen für die Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager abgebrochen bzw. verschoben. Vielerorts greifen die Aktiven zu den Möglichkeiten des Internets, um ihre Veranstaltungen und Präsentationen online zu publizieren. Aktuelle Infos dazu auf der Webseite des Netzwerkes der Lagergemeinschaften. Auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme plant eine spezielle Webseite… wie Bergedorfer Zeitung am 2.4. schrieb
Ändert sich doch nix
Grandioses Video mit Hagen Rether >>> auf YouTube. Großartig sein Satz über die „Holocaust-Überlebenden“ am Schluss …