Im Rahmen des Gedenkens zum 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager findet am Sonntag, 02. Mai 2021 in der Zeit von 16:00-16:45 Uhr ein (digitales) Plakatieren am Ort der Verbundenheit statt. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Veranstaltung für alle Interessierten online zugänglich, am Ort der Verbundenheit selbst können leider nur Helfer*innen anwesend sein. Eine Anmeldung kann bis zum 30. April 2021, um 10:00 Uhr erfolgen. Zum Anmeldelink geht’s >>> hier
Kategorie: Aktuelles
Gedenken am Bullenhuser Damm
Wie jedes Jahr fand am 20. April in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Ermordung der 20 jüdischen Kinder sowie der mindestens 28 erwachsenen Häftlinge – 4 Betreuer der Kinder und mindestens 24 sowjetische Männer – statt.
Diese waren in der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 im Keller des ehemaligen Schulgebäudes durch SS-Männer erhängt worden. Die Kinder waren vor ihrer Ermordung im KZ Neuengamme, wo pseudomedizinische „Experimente“ an ihnen durch geführt worden waren.
Aufgrund der herrschenden Pandemie konnte wie auch im vorigen Jahr keine reguläre Gedenkfeier vor Ort stattfinden. Mitglieder der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. steckten Rosen an die kleinen Gedenktafeln im Rosengarten. Auch die AGN war durch ein Mitglied des Vorstandes vertreten und legte ein Blumengesteck mit Schleife an die Wand mit der Tafel, auf der geschrieben steht: „Hier stehst Du schweigend doch wenn Du Dich wendest schweige nicht“.
Text & Bild: Sandra Wachtel
I just wanted to get it out of my mind
„Marian Hawling, born in Poland, resisted National Socialist Germany actively in various European countries. After being arrested, he was imprisoned in several concentration camps, among them Neuengamme in Hamburg. He not only survived the camp, but also the bombing of the prisoners ship Cap Arcona in Lübeck Bay on May 3, 1945. Later he emigrated to Australia, where he still lives, and did not talk about his imprisonment for decades, not even with his loved ones.“
The Friedrich Ebert Foundation and the Neuengamme Concentration Camp Memorial are happy to invite you to a public discussion:
„I just wanted to get it out of my mind“
Concentration camp survivor Marian Hawling and family members talk about passing on the memory in their family
May 2, 2021, 10 a.m. to 11:30 a.m.,
online on zoom
Moderation Ulrike Jensen, Neuengamme Concentration Camp Memorial.
Zu dieser Veranstaltung ist eine >>> Anmeldung erforderlich
The Future of Remembrance
Gedenkstätten und vor allem die jungen Mitarbeiter*innen, die beruflich mit ihnen verbunden sind, stehen im Mittelpunkt der Fotoausstellung. Für „Snow in Summer“ hat das niederländische Fotografenduo Chris en Marjan diese porträtiert. Eine geplante Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme … schon jetzt online auf >>> snowinsummer.nl
Gedenkveranstaltung am 3. Mai
Zum Download >>> das Programm der Onlineveranstaltung „Gedenken zum 76. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager„ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme am 3. Mai 2021
Erinnerung ins Land tragen!
„Engagiere Dich für eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und arbeite mit Jugendlichen zum Themenbereich Nationalsozialismus. Beim Projekt „Erinnerung ins Land tragen!“ qualifizierst Du Dich für die Gedenkstättenarbeit in Schleswig-Holstein.“ Mit diesen Worten wird man auf der Startseite des Projektes >>> Erinnerung ins Land tragen! begrüßt. Wenn man dann die weiteren Seiten durchliest, sieht man: Hier haben sich engagierte Leute wirklich Gedanken gemacht. Super!!!
Buchvorstellung: „Gertigstraße 56“ von Ruth Stender

AGN am Denkmal der „Weißen Rose“ in Volksdorf
Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme hat am 20.2.2021 wieder ein Blumengesteck am Denkmal der „Weißen Rose“ in Volksdorf niedergelegt.
Mehr über das Denkmal in diesem >>> wikipedia-Artikel sowie auf >>> Gedenkstätten in Hamburg
>>> Information: Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Ermordung der Mitglieder der „Weißen Rose Hamburg“ am 27. Februar 2021
Foto: Kerstin Scherwath
Anklage gegen ehem. Stutthof-Sekretärin
„Die Staatsanwaltschaft Itzehoe hat gegen eine ehemalige Sekretärin des Konzentrationslagers Stutthof Anklage erhoben. Der heute 95-Jährigen wird Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen vorgeworfen.“ Mehr dazu in der >>> taz vom 7.2.2021
Erinnern an die Zeugen Jehovas
Bibelforscher nannten sie sich ursprünglich selber und so wurden sie auch in der Systematik der KZ-Verwaltung genannt … die Zeugen Jehovas. Daran, dass sie unbeugsam dem NS-Regime die Gefolgschaft verweigert und tausendfach dafür gelitten haben, sollte öfter erinnert werden – meint der ehemalige Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Dr. Detlef Garbe – berichtet der >>> Mannheimer Morgen am 23.1.2021